Actualités

Journée de la santé en musique – tes offres

La Journée nationale de la santé musicale du 9 novembre 2024 à Lucerne est placée sous la devise “Prevention and Musical Excellence” et fournit des informations aussi complètes que possible sur les offres de prévention et de thérapie en Suisse. Les prestataires ont la possibilité de présenter leurs services lors d’un salon de table.

La Journée nationale de la santé musicale du 9 novembre 2024 à Lucerne est placée sous la devise “Prevention and Musical Excellence” et fournit des informations aussi complètes que possible sur les offres de prévention et de thérapie en Suisse. Des exposés de haut niveau informeront sur les derniers développements de la recherche en médecine musicale, des ateliers permettront de découvrir les techniques d’une pratique musicale saine. Un salon avec du matériel d’information donnera un aperçu des offres de thérapie et de prévention dans toute la Suisse. Des spécialistes répondront en outre volontiers aux questions sur les stratégies individuelles de pratique musicale saine et sur l’amélioration du bien-être dans le quotidien musical. Les exposés seront traduits simultanément. Ce sont surtout les membres du réseau Swissmedmusica, présent dans toute la Suisse, qui se présentent au Salon de la Table. La qualité élevée et le sérieux des offres sont ainsi garantis.

Devenir membre et présenter ses offres

Les personnes intéressées qui ne sont pas encore membres de Swissmedmusica et qui souhaitent présenter leurs propres offres de médecine musicale lors de la foire aux tables de la Journée de la santé peuvent demander une adhésion à Swissmedmusica. Les musiciennes et musiciens intéressés peuvent également devenir membres. Swissmedmusica soutient tout le monde sur le chemin d’une pratique musicale saine et émotionnellement épanouie. Les membres profitent en outre de plateformes de mise en réseau de toutes les personnes actives dans le domaine de la médecine musicale en Suisse et au niveau international, d’une newsletter exclusive au contenu riche en informations sur les médias, les manifestations et la recherche actuelle dans le domaine de la médecine musicale, ainsi que de réductions sur les revues spécialisées et l’entrée à la Journée de la santé en musique.

Plus d’infos : swissmedmusica.ch/fr/mitgliedschaft/

Wir heissen unsere neue Sekretärin herzlichst willkommen

In der 26. Mitgliederversammlung haben wir Pascal Widmer als Sekretär ziehen lassen müssen. Er möchte sich beruflich weiterentwickeln. Wir wünschen ihm dazu alles Gute und danken ihm für seinen hervorragenden und engagierten Einsatz für die SMM. Mit Tirza Vogel haben wir eine würdige Nachfolgerin gefunden. Sie wurde an der MV einstimmig in den Vorstand gewählt. Letzterer freut sich sehr auf die Zusammenarbeit.

Tiza Vogel hat in Lissabon Geige und Bratsche studiert und an der Hochschule der Künste Bern bei Gertrud Weinmeister ein Masterstudium in Pädagogik absolviert. 2011 gründete sie das Sozialprojekt «Musica que Transforma» mit der Musikschule Tehillah in Piaui, Brasilien. Seit über 10 Jahren unterrichtet sie Streicherensembles wie die Orquestra Geração-El Sistema in Portugal oder eine Masterklasse für Kammermusik an der Universität in Teresina, Brasilien. Sie unterrichtet zudem an der Musikschule Artscademia in Ostermundigen.

Tirzas Webseite: https://www.tirzamirjam.art

Ambiance de renouveau à la Journée de la santé Musique

Le 19e symposium de Swissmedmusica a montré que le monde de la musique a encore du retard à rattraper en matière de prévention.

Le 11 novembre 2023, la Salle Grenette à Fribourg est devenue le lieu de rencontre de toutes les personnes intéressées par la musique et la santé en Suisse. Des spécialistes des hautes écoles de musique, des associations, des physiothérapeutes, des pédagogues et des chercheurs s’y sont réunis sur ce thème. Ils ont dressé un tableau nuancé de la manière dont les questions de santé physique et psychique sont traitées sur la scène musicale suisse. L’une des questions centrales était de savoir comment améliorer la pratique musicale individuelle sans en perdre la motivation. Les résultats des recherches les plus récentes dressent actuellement un tableau plutôt inquiétant. Elena Alessandri, directrice du centre de compétences Music Performance Research à la Haute école de musique de Lucerne (HSLU-M), a par exemple présenté des études récentes qui indiquent que les étudiants en musique sont confrontés dès le début de leurs études à des déficits physiques et psychiques supérieurs à la moyenne par rapport à l’ensemble de la population.
Carine Tripet-Lièvre, responsable de la filière Pédagogie générale à la Haute école de musique Genève – Neuchâtel, Andreas Cincera, qui travaille notamment à la Scuola Universitaria di Musica della Svizzera Italiana à Lugano (SUM) et à la Haute école spécialisée bernoise (HESB/HKB), ainsi qu’Oliver Margulies, collaborateur scientifique dans le domaine de la physiologie musicale, de la médecine préventive et de la médecine musicale au département de musique de la ZHdK. Si l’on devait tirer une conclusion commune de leurs exposés, ce serait sans doute surtout celle-ci : Il y a encore beaucoup à faire en matière de pédagogie musicale globale, qui ne laisse pas s’éteindre le feu intérieur des étudiants. Cincera a illustré la tâche par un gros livre virtuel qui énumérerait les innombrables recherches non encore entamées sur le sujet.
La pédopsychiatre Anke Grell et la médecin musicienne allemande Antonia Pfeiffer ont été les oratrices principales. La première a présenté le développement cérébral de l’enfant et de l’adolescent et son lien avec les capacités ou les déficits d’auto-efficacité. Antonia Pfeiffer, malade, a été jointe par vidéo et zoom. Elle a expliqué des variantes de techniques de tapotement qui permettent par exemple de contrer la peur de se présenter en public. Ces techniques sont connues en kinésiologie. Pfeiffer a présenté les développements apportés par le médecin allemand Michael Bohne.

Journée santé musique pour tous

Avec la Journée de la santé en musique, Swissmedmusica propose un événement de réseautage qui couvre tous les aspects de la prévention, de la pédagogie et de la médecine musicale et offre aux personnes intéressées de tous bords une plateforme d’information axée sur la pratique. Une partie de l’offensive consiste également en un répertoire des offres de santé des membres de la société sur le site Swissmedmusica.ch (sous “Offres”). Les membres profitent en outre d’une newsletter riche en informations sur les manifestations, les actualités de la médecine musicale, des références bibliographiques et médiatiques et d’autres contenus intéressants. Une adhésion est ouverte à tous ceux qui considèrent le travail conscient sur la santé comme une chance d’améliorer leur propre pratique musicale et leur qualité de vie générale.
La prochaine Journée de la santé musicale aura lieu à l’automne 2024 au Neubad de Lucerne. En étroite collaboration avec l’équipe de la HSLU-M, elle offrira à nouveau un aperçu des méthodes et techniques modernes de prévention et de pratique musicale saine et inspirée.

Impressionen vom SMM-Symposium 2023

Musikalische Eröffnung: Justine Pittet (Violine),
Nino Overney (Viola) Edgar Dupré (Cello) mit Ernst von Dohnányi Streichtrio op. 10.​
Keynote-Sprecherin Anke Grell und Moderatorin Isabelle Freymond
Oliver Margulies (ZHdK)
Carine Tripet Lièvre (Haute école de musique Genève – Neuchâtel)
aufgenommenes Referat der Keynote-Sprecherin Antonia Pfeiffer
Christian Studler (Flötenpädagoge)
Elena Alessandri (Hochschule Luzern – Musik)
Andreas Cincera (Scuola Universitaria di Musica della Svizzera Italiana in Lugano)

Neue Erkenntnisse ebnen den Weg für Therapien gegen Gehörverlust

Mit dem Älterwerden brauchen viele irgendwann ein Hörgerät. Womöglich ist der Grund dafür ein Signalweg, der die Funktion der Hörsinneszellen steuert und der im Alter nachlässt. Hinweise dafür liefern Forschende der Universität Basel.

«Um neue Therapien zu entwickeln, müssen wir besser verstehen, was die Hörsinneszellen für ihre Funktion brauchen», erklärt Maurizio Cortada vom Departement Biomedizin der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel. In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Michael N. Hall am Biozentrum hat Cortada untersucht, welche Signalwege die sogenannten Haarzellen im Innenohr beeinflussen. Dabei sind die Forschenden auf einen zentralen Regulator gestossen, wie sie im Fachjournal «iScience» berichten.

Der besagte Signalweg, in Fachkreisen mTORC2-Signalweg genannt, spielt unter anderem für das Zellwachstum und das Zellskelett eine wichtige Rolle. Welche Funktion er in den Haarzellen des Innenohres übernimmt, war bisher nicht erforscht.

Weiterlesen

Are you motivated?

Swissmedmusica realisiert am 11. November 2023 in Fribourg in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Interpretenstiftung (SIS) und den grössten Branchenverbänden eine Branchenplattform für alle Aspekte des gesunden Musizierens.

Der Gesundheitstag bietet die Möglichkeit, sich über Konzepte der Prävention und der mentalen Gesundheit im Musizieralltag zu informieren. Hochkarätige Referenten aus Musikermedizin, Körperarbeit und der pädagogischen Praxis schaffen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen des gesunden Musizierens.

Teams der Schweizer Musikhochschulen (HSLU-M Luzern, ZHdK Zürich, HEMU Genève), die nachhaltige Gesundheitskonzepte in ihre Ausbildungen integrieren, geben Auskunft über Empowerment-Strategien und Angebote für gesunde Musikschulen. Verbände, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Fachlehrpersonen informieren an einer Tischmesse und mit Erfahrungsberichten aus der Praxis.

Für den Gesundheitstag Musik sind der SMPV (Schweizerische Musikpädagogische Verband), Sonart – Musikschaffende Schweiz und der VMS (Verband Musikschulen Schweiz) Partner von Swissmedmusica.

The effect of lessons in the Alexander Technique on pianists’ posture during performance

The Alexander Technique (AT) is a somatic method often employed by musicians, including pianists, which teaches its students to become consciously aware of their own postural behavior while carrying out various tasks.

Little research has been conducted as to whether, and if so, how the AT affects the posture of pianists while they are playing the piano, and quantitative measurements of their postural angles have not yet been taken. The purpose of this study was to determine the effects of an intervention consisting of 10 AT lessons on pianists’ postural angles while playing, and to find out if the effects were still evident 4 weeks later. The following postural angles were measured before and after the intervention: craniovertebral angle, head tilt, head–neck–trunk angle, trunk angle, thoracic angle, thoracolumbar angle, and lumbar angle. There were significant effects of the intervention such that the craniovertebral and head–neck–trunk angles were found to have increased, and trunk, thoracic, and thoracolumbar angles were found to have decreased both immediately post-intervention and 4 weeks later. The AT appears to be a viable method of altering postural behavior while playing the piano, as seen in an overall pattern of spinal extension.

Link: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/10298649231172928

Die SMM wird zu Swissmedmusica

Die Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin (SMM) hat Antworten auf die gesundheitlichen Herausforderungen heutigen Musizierens.

Zwei Megatrends prägen zur Zeit das Musikleben: Zum einen heisst es für viele, nach den schwierigen Jahren der Pandemie wieder Tritt zu fassen und seelisch und körperlich zu neuem Ausgleich zwischen den physischen Herausforderungen des Musizierens und dem eigenen Wohlbefinden zu finden. Zum andern ist in Zeiten von Sozialen Medien und Globalisierung das Bedürfnis nach bewusstem und achtsamem Umgang mit der eigenen Gesundheit gestiegen; immer mehr Menschen integrieren Körperarbeit und Motivationstechniken in ihren persönlichen und beruflichen Alltag.

Empowerment und Prävention

Als «Swissmedmusica» will die bisherige Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin diese Aspekte des Musizierens vermehrt ins Bewusstsein bringen. Sie tut dies in enger Zusammenarbeit mit den Musikverbänden. Kernanliegen von Swissmedmusica ist es, sicherzustellen, dass für Musikerinnen und Musiker in der Schweiz hochkarätige fachtherapeutisch-medizinische Angebote der Musikermedizin niederschwellig verfügbar sind.
Die Gesellschaft hat dabei den interdisziplinären und ganzheitlichen Charakter der Musikermedizin im Blick, im Wissen darum, dass Strategien des gesunden Musizierens heute zum Alltag von Profis und Laien gehören. Die Angebote sollen sicherstellen, dass Musikerinnen und Musiker ihrer Leidenschaft ein Leben lang schmerzfrei und auf höchstem Niveau nachgehen können. Auf der neugestalteten, viersprachigen Webseite swissmedmusica.ch offeriert die SMM dazu einen Kalender mit aktuellen musikermedizinischen Angeboten und Veranstaltungen, Hinweise auf neuere Publikationen und Interessantes zum Thema in nationalen und internationalen Medien.

Unabhängige nationale Beratungsstelle

Hilfesuchenden mit individuellen gesundheitlichen Herausforderungen bietet Swissmedmusica weiterhin eine nationale musikermedizinische Beratungsstelle an. Sie ist neu auch telefonisch erreichbar. Die Mitglieder unseres Fachnetzwerkes sind sich bewusst, dass sich Musikerinnen und Musiker mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen möglicherweise berufliche und soziale Konsequenzen befürchten, wenn diese in ihrem beruflichen oder sozialen Umfeld bekannt werden. Die Beratungsstelle ist deshalb unabhängig von Orchestern, Musikhochschulen, Verbänden und andern Institutionen der Musikbranche und gibt diesen auch keinerlei Auskunft über ihre Aktivitäten.
Die Konsultationen sind nicht nur vertraulich und unentgeltlich, sie können auch anonym in Anspruch genommen werden. Detailinformationen zum Ablauf von Beratungsgeprächen finden sich auf der Webseite von Swissmedmusica unter «Angebote > Beratung». Unsere Vertrauensperson, die erfahrene Musik-Physiotherapeutin Marjan Steenbeek, bespricht die Situation und Beschwerden, empfiehlt gegebenenfalls weitere Abklärungen oder Behandlungen, wenn möglich in Wohnregion der Hilfesuchenden. Über weitere Schritte entscheiden die Hilfesuchenden aber völlig frei und selbstbestimmt.

Gesundheitstag Musik

Mit den Instituitionen arbeitet Swissmedmusica in Sachen Prävention, Qualitätssicherung und Networking hingegen eng zusammen. Das traditionelle Symposium der SMM wird weiterhin der wichtigste nationale Treffpunkt aller Fachleute und Interessierten zum Thema Musikermedizin sein. Fachvorträge zu aktueller Forschung, Erfahrungsberichte und Informationsstände sollen Anregungen geben, den fachlichen Austausch lebendig machen und die unterschiedlichsten Akteure auf dem Gebiet zusammenbringen.
Das diesjährige Symposium findet am 11. November 2023 als zweisprachiger Anlass mit Simultanübersetzung auf Deutsch und Französisch in der Salle Grenette in Fribourg statt. Detailinformationen finden sich dazu auf der Webseite von Swissmedmusica unter «Symposium». Swissmedmusica organisiert diesen Anlass in enger Zusammenarbeit mit SONART – Musikschaffende Schweiz und dem VMS – Verband Musikschulen Schweiz und weiteren Partnern der Musikwirtschaft.

The human brain’s characteristic wrinkles help to drive how it works

A model of the brain’s geometry better explains neuronal activity than a model based on the ‘connectome’.

The wrinkles that give the human brain its familiar walnut-like appearance have a large effect on brain activity, in much the same way that the shape of a bell determines the quality of its sound, a study suggests1. The findings run counter to a commonly held theory about which aspect of brain anatomy drives function.

The study’s authors compared the influence of two components of the brain’s physical structure: the outer folds of the cerebral cortex — the area where most higher-level brain activity occurs — and the connectome, the web of nerves that links distinct regions of the cerebral cortex.

Source: https://www.nature.com/articles/d41586-023-01774-8

Tackling the Bane of Musicians’ Existence: Focal Dystonia

Imagine you’re a world-famous pianist like Leon Fleisher and you’re about to play the first-movement cadenza from Beethoven’s Fourth Concerto, a passage you’ve played hundreds of times. Suddenly and inexplicably, your fingers aren’t responding properly to the messages sent by the brain and the endless hours spent building muscle memory. That could signal the onset of a career-ending disease called focal dystonia.

Source: https://www.sfcv.org/articles/feature/tackling-bane-musicians-existence-focal-dystonia