Wir heissen unsere neue Sekretärin herzlichst willkommen

In der 26. Mitgliederversammlung haben wir Pascal Widmer als Sekretär ziehen lassen müssen. Er möchte sich beruflich weiterentwickeln. Wir wünschen ihm dazu alles Gute und danken ihm für seinen hervorragenden und engagierten Einsatz für die SMM. Mit Tirza Vogel haben wir eine würdige Nachfolgerin gefunden. Sie wurde an der MV einstimmig in den Vorstand gewählt. Letzterer freut sich sehr auf die Zusammenarbeit.

Tiza Vogel hat in Lissabon Geige und Bratsche studiert und an der Hochschule der Künste Bern bei Gertrud Weinmeister ein Masterstudium in Pädagogik absolviert. 2011 gründete sie das Sozialprojekt «Musica que Transforma» mit der Musikschule Tehillah in Piaui, Brasilien. Seit über 10 Jahren unterrichtet sie Streicherensembles wie die Orquestra Geração-El Sistema in Portugal oder eine Masterklasse für Kammermusik an der Universität in Teresina, Brasilien. Sie unterrichtet zudem an der Musikschule Artscademia in Ostermundigen.

Tirzas Webseite: https://www.tirzamirjam.art

Uno spirito di ottimismo nella Giornata della Salute Musica

Il 19° simposio Swissmedmusica ha dimostrato che il mondo della musica deve ancora recuperare terreno quando si tratta di prevenzione.

L’11 novembre 2023, la Salle Grenette di Friburgo è diventata il luogo di incontro di tutti gli svizzeri interessati alla musica e alla salute. Esperti di accademie musicali, associazioni, fisioterapisti, insegnanti e ricercatori si sono riuniti per discutere dell’argomento. Hanno presentato un quadro differenziato di come vengono affrontati i problemi di salute fisica e mentale nella scena musicale svizzera. Una delle domande chiave è stata quella di come si possa migliorare il modo di fare musica a livello individuale senza perdere la motivazione. I recenti risultati della ricerca dipingono attualmente un quadro piuttosto preoccupante. Elena Alessandri, responsabile del Centro di competenza per la ricerca sull’esecuzione musicale della Scuola di musica di Lucerna (HSLU-M), ad esempio, ha presentato studi recenti che indicano che gli studenti di musica devono fare i conti con deficit fisici e psicologici superiori alla media fin dall’inizio dei loro studi rispetto alla popolazione nel suo complesso.
Carine Tripet-Lièvre, responsabile del programma di Pedagogia generale presso la Haute école de musique Genève – Neuchâtel, e Andreas Cincera hanno riferito della pratica universitaria, che lavora presso la Scuola Universitaria di Musica della Svizzera Italiana a Lugano (SUM) e presso la Scuola Universitaria Professionale di Berna (BFH/HKB), nonché Oliver Margulies, assistente di ricerca nel campo della fisiologia musicale, della medicina preventiva e del musicista presso il Dipartimento di Musica della ZHdK. Se si dovesse trarre una conclusione comune dalle loro presentazioni, probabilmente sarebbe questa: C’è ancora molto da fare in termini di educazione musicale olistica che non spenga il fuoco interiore degli studenti. Cincera ha illustrato il compito con un libro virtuale che elenca gli innumerevoli progetti di ricerca sul tema che non sono ancora stati affrontati.
I relatori principali sono stati la psichiatra infantile e adolescenziale Anke Grell e la musicologa tedesca Antonia Pfeiffer. La prima ha presentato lo sviluppo cerebrale del bambino e dell’adolescente e la sua connessione con le abilità e i deficit di autoefficacia. Antonia Pfeiffer si è collegata via video e Zoom a causa di una malattia. Ha spiegato le variazioni delle tecniche di tapping che possono essere utilizzate, ad esempio, per contrastare l’ansia da prestazione. Le tecniche sono familiari alla kinesiologia. Pfeiffer ha presentato ulteriori sviluppi del medico tedesco Michael Bohne.

Giornata della musica per la salute per tutti

Con la Giornata della salute musicale, Swissmedmusica offre un evento di networking che copre tutti gli aspetti della prevenzione, dell’educazione e della medicina dei musicisti e fornisce una piattaforma informativa orientata alla pratica per gli interessati di ogni tipo. La campagna comprende anche un elenco di servizi sanitari offerti dai membri dell’associazione sul sito web Swissmedmusica.ch (alla voce “Offerte”). I membri beneficiano anche di un’ampia newsletter con informazioni su eventi, notizie attuali nel campo della medicina dei musicisti, riferimenti alla letteratura e ai media e altri contenuti interessanti. L’iscrizione è aperta a tutti coloro che considerano il lavoro sulla salute consapevole come un’opportunità per migliorare il proprio modo di fare musica e la qualità della vita in generale.
La prossima Giornata della salute musicale si terrà nell’autunno del 2024 a Lucerna, nel quartiere Neubad, e, in stretta collaborazione con il team HSLU-M, offrirà ancora una volta una panoramica dei metodi e delle tecniche contemporanee di prevenzione e di un fare musica sano e ispirato.

Are you motivated?

Swissmedmusica realisiert am 11. November 2023 in Fribourg in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Interpretenstiftung (SIS) und den grössten Branchenverbänden eine Branchenplattform für alle Aspekte des gesunden Musizierens.

Der Gesundheitstag bietet die Möglichkeit, sich über Konzepte der Prävention und der mentalen Gesundheit im Musizieralltag zu informieren. Hochkarätige Referenten aus Musikermedizin, Körperarbeit und der pädagogischen Praxis schaffen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen des gesunden Musizierens.

Teams der Schweizer Musikhochschulen (HSLU-M Luzern, ZHdK Zürich, HEMU Genève), die nachhaltige Gesundheitskonzepte in ihre Ausbildungen integrieren, geben Auskunft über Empowerment-Strategien und Angebote für gesunde Musikschulen. Verbände, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Fachlehrpersonen informieren an einer Tischmesse und mit Erfahrungsberichten aus der Praxis.

Für den Gesundheitstag Musik sind der SMPV (Schweizerische Musikpädagogische Verband), Sonart – Musikschaffende Schweiz und der VMS (Verband Musikschulen Schweiz) Partner von Swissmedmusica.

Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen

Neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken
Klopfen – Update für emotionale Erinnerungen.
Mit einem Geleitwort von Michael Bohne
Erscheinungsdatum 23.06.2023

Klopftechniken wie die amerikanische Methode Emotional Freedom Technique (EFT) oder Psychotherapiemethoden wie die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP), die das Klopfen integriert haben, gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Zu Recht, denn Studien weisen auf eine schnelle und nachhaltige Wirksamkeit bei Ängsten und Traumafolgestörungen hin. Auch Störungsbilder aus dem psychosomatischen Formenkreis scheinen gut darauf anzusprechen, wenn Psychotherapie den Körper in den Prozess einbezieht. Antonia Pfeiffer geht in diesem Buch den (neuro-)wissenschaftlichen Wirkhypothesen der Klopftechniken nach. Schwerpunkte liegen auf der Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges, der Verbindung von Haut und Emotion und der faszinierenden Frage, ob und wie Klopftechniken einen Prozess anstoßen, der unbewussten, emotionalen Erinnerungen ein dauerhaftes „Update“ beschert.

The effect of lessons in the Alexander Technique on pianists’ posture during performance

The Alexander Technique (AT) is a somatic method often employed by musicians, including pianists, which teaches its students to become consciously aware of their own postural behavior while carrying out various tasks.

Little research has been conducted as to whether, and if so, how the AT affects the posture of pianists while they are playing the piano, and quantitative measurements of their postural angles have not yet been taken. The purpose of this study was to determine the effects of an intervention consisting of 10 AT lessons on pianists’ postural angles while playing, and to find out if the effects were still evident 4 weeks later. The following postural angles were measured before and after the intervention: craniovertebral angle, head tilt, head–neck–trunk angle, trunk angle, thoracic angle, thoracolumbar angle, and lumbar angle. There were significant effects of the intervention such that the craniovertebral and head–neck–trunk angles were found to have increased, and trunk, thoracic, and thoracolumbar angles were found to have decreased both immediately post-intervention and 4 weeks later. The AT appears to be a viable method of altering postural behavior while playing the piano, as seen in an overall pattern of spinal extension.

Link: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/10298649231172928

Die SMM wird zu Swissmedmusica

Die Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin (SMM) hat Antworten auf die gesundheitlichen Herausforderungen heutigen Musizierens.

Zwei Megatrends prägen zur Zeit das Musikleben: Zum einen heisst es für viele, nach den schwierigen Jahren der Pandemie wieder Tritt zu fassen und seelisch und körperlich zu neuem Ausgleich zwischen den physischen Herausforderungen des Musizierens und dem eigenen Wohlbefinden zu finden. Zum andern ist in Zeiten von Sozialen Medien und Globalisierung das Bedürfnis nach bewusstem und achtsamem Umgang mit der eigenen Gesundheit gestiegen; immer mehr Menschen integrieren Körperarbeit und Motivationstechniken in ihren persönlichen und beruflichen Alltag.

Empowerment und Prävention

Als «Swissmedmusica» will die bisherige Schweizerische Gesellschaft für Musik-Medizin diese Aspekte des Musizierens vermehrt ins Bewusstsein bringen. Sie tut dies in enger Zusammenarbeit mit den Musikverbänden. Kernanliegen von Swissmedmusica ist es, sicherzustellen, dass für Musikerinnen und Musiker in der Schweiz hochkarätige fachtherapeutisch-medizinische Angebote der Musikermedizin niederschwellig verfügbar sind.
Die Gesellschaft hat dabei den interdisziplinären und ganzheitlichen Charakter der Musikermedizin im Blick, im Wissen darum, dass Strategien des gesunden Musizierens heute zum Alltag von Profis und Laien gehören. Die Angebote sollen sicherstellen, dass Musikerinnen und Musiker ihrer Leidenschaft ein Leben lang schmerzfrei und auf höchstem Niveau nachgehen können. Auf der neugestalteten, viersprachigen Webseite swissmedmusica.ch offeriert die SMM dazu einen Kalender mit aktuellen musikermedizinischen Angeboten und Veranstaltungen, Hinweise auf neuere Publikationen und Interessantes zum Thema in nationalen und internationalen Medien.

Unabhängige nationale Beratungsstelle

Hilfesuchenden mit individuellen gesundheitlichen Herausforderungen bietet Swissmedmusica weiterhin eine nationale musikermedizinische Beratungsstelle an. Sie ist neu auch telefonisch erreichbar. Die Mitglieder unseres Fachnetzwerkes sind sich bewusst, dass sich Musikerinnen und Musiker mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen möglicherweise berufliche und soziale Konsequenzen befürchten, wenn diese in ihrem beruflichen oder sozialen Umfeld bekannt werden. Die Beratungsstelle ist deshalb unabhängig von Orchestern, Musikhochschulen, Verbänden und andern Institutionen der Musikbranche und gibt diesen auch keinerlei Auskunft über ihre Aktivitäten.
Die Konsultationen sind nicht nur vertraulich und unentgeltlich, sie können auch anonym in Anspruch genommen werden. Detailinformationen zum Ablauf von Beratungsgeprächen finden sich auf der Webseite von Swissmedmusica unter «Angebote > Beratung». Unsere Vertrauensperson, die erfahrene Musik-Physiotherapeutin Marjan Steenbeek, bespricht die Situation und Beschwerden, empfiehlt gegebenenfalls weitere Abklärungen oder Behandlungen, wenn möglich in Wohnregion der Hilfesuchenden. Über weitere Schritte entscheiden die Hilfesuchenden aber völlig frei und selbstbestimmt.

Gesundheitstag Musik

Mit den Instituitionen arbeitet Swissmedmusica in Sachen Prävention, Qualitätssicherung und Networking hingegen eng zusammen. Das traditionelle Symposium der SMM wird weiterhin der wichtigste nationale Treffpunkt aller Fachleute und Interessierten zum Thema Musikermedizin sein. Fachvorträge zu aktueller Forschung, Erfahrungsberichte und Informationsstände sollen Anregungen geben, den fachlichen Austausch lebendig machen und die unterschiedlichsten Akteure auf dem Gebiet zusammenbringen.
Das diesjährige Symposium findet am 11. November 2023 als zweisprachiger Anlass mit Simultanübersetzung auf Deutsch und Französisch in der Salle Grenette in Fribourg statt. Detailinformationen finden sich dazu auf der Webseite von Swissmedmusica unter «Symposium». Swissmedmusica organisiert diesen Anlass in enger Zusammenarbeit mit SONART – Musikschaffende Schweiz und dem VMS – Verband Musikschulen Schweiz und weiteren Partnern der Musikwirtschaft.

Auftrittsängste bei Musikerinnen und Musikern:

Zahlreiche Musikerinnen und Musiker leiden unter Auftrittsangst. Solche Ängste gehen über bloßes Lampenfieber hinaus und können so stark ausgeprägt sein, dass im schlimmsten Fall eine Musikkarriere abgebrochen werden muss oder gar nicht erst angestrebt wird. Auch in schwächeren Ausprägungen verursachen Auftrittsängste deutliches Leid. Dieses Buch liefert einen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Leitfaden zur Behandlung von Auftrittsängsten bei Musikerinnen und Musikern. Der Band fasst zunächst den aktuellen Kenntnisstand zu Erscheinungsformen, Erklärungs- und Behandlungsansätzen von Auftrittsängsten zusammen. Anschließend werden die einzelnen Schritte der Behandlung von Auftrittsängsten detailliert beschrieben. Um den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Auftrittsängsten gerecht zu werden, wird hierfür ein modulorientiertes Vorgehen gewählt, das es erlaubt, den Behandlungsablauf bestmöglich zu individualisieren. Anwendungsorientiert wird auf Diagnostik, Psychoedukation, Konfrontationsverfahren, Verhaltensexperimente, kognitive Verfahren, Entspannungstechniken und Rückfallprophylaxe eingegangen. Zudem werden auch konkrete Schritte zur Auftrittsplanung und Kurzinterventionen für besonders schwierige Situationen dargestellt. Zahlreiche Beispiele, Therapiedialoge und Arbeitsblätter veranschaulichen das Vorgehen und erleichtern die Umsetzung der einzelnen Therapieschritte in der klinischen Praxis.

Gehör – Augen – Stimme und deren Koordination beim Musizieren

Die Abklärung der Singstimme und deren Behandlung
Co- Referat
Dr. med. Albert Sommerhalder, Facharzt ORL, Phoniater, Luzern,
Lic. phil. Monika Achermann-Scherer, dipl. Logopädin,
Stimmtherapeutin, Luzern

Das geschundene Musiker-Ohr
Prof. Dr. med. Peter M. Ott

Musik und Hörschäden
Was tun, damit es den Ohren nicht zu viel wird?

Dipl. Natw. ETH, Heinz Waldmann
Zum Musizieren braucht es ein gutes Gehör …und wer liest dann die Noten?

Dr. med. Georg von Arx
Kopfhaltung und Nackenmuskulatur des Musikers

Dr. med. Urs Schlumpf
Funktionelle Dysphonie als Folge von Fehlhaltungen

Behandlungsansätze der FBL, Functional Kinetics
Irene Spirgi-Gantert

Musikmedizinische Aspekte in der Ausbildung

Tobias Schabenberger
Grundfragen der instrumentalpädagogischen Ausbildung Klavier

Katharina Gohl
Der Instrumentalunterricht von morgen: Streicher. Ein Versuch mit Einwürfen

Sylvia Schwarzenbach
Der Instrumentalunterricht von morgen aus der Sicht der Holzbläser

Horst Hildebrandt
Musikphysiologische Angebot zur Prävention in Hochschulausbildung und musikpädagogischer Weiterbildung

Hans Brubpacher
Gesundheitsförderung im Musikschulalltag

Ruedi Grüring
Das Verhalten von Kindern verstehen – musik-medizinische und pädagogische Aspekte

Johanna Gutzwiller
Wahrnehmungstraining: Kann Üben denn gesund sein?

Katja Wyder
Körpererfahrung: Haltung und Atem im Gleichgewicht

Jochen Blum
Die dreidimensionale musikphysiologische Untersuchung als Teil und Unterstützung des instrumentalpädagogischen Unterrichts

Roland Reiter
Die jugendliche Wirbelsäule – Schwachpunkt und Herausforderung

Psychische Belastungen im Musikerberuf

Ammermann Christof
Alles psycho…. ? Wie wir als „ganze Menschen“ funktionieren

Hildebrandt Horst
Bühnenkompetenz erlernen > das psychophysiologische Vorspiel- und Vorsingtraining

Mullis Gadient Maria
Wenn die Stimme nicht mehr stimmt

Lahme Joachim
Ich beiss mich durch! Zähne, Stressverarbeitung und ihre Folgen

Blessing Rolli Heidi
Bewusstheit durch Bewegung – für mehr Leichtigkeit beim Musizieren

Bucher Pia
Kinesiologie: Kreativität statt Stress – im Unterricht und auf der Bühne

Jäncke Lutz
Wie das Gehirn auf Stress reagiert (und erzeugt) – eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Musizierenden

Elsensohn Susanne
Bedrängnis von innen und aussen